Wie passt Bibbs zum Lehrplan?

Im Rahmen einer informatischen Vorbildung eignen sich die Schüler elementare Bedienfertigkeiten im Umgang mit dem Personalcomputer an und nutzen diese bei der Lösung von Aufgaben. Sie erwerben elementare Kenntnisse zum sachgerechten, kritischen Umgang mit vielfältigen Medien. [Zum vollständigen Lehrplan]

Sachunterricht

Heimat ist zentral für Wissenserwerb und Weltverständnis. Durch regionale Gegebenheiten entwickeln Schüler eine emotionale Bindung und Verantwortung. Der Sachunterricht vermittelt altersgerecht Grundwissen zu Gesellschaft, Natur und Technik und fördert vielfältige Interessen.

Klassen 1/2

Klasse 3

Klasse 4

LB 5 "Begegnung mit Raum und Zeit"

  • Kennen der Lernumgebung und des regionalen Umfeldes (Museen religiöse Stätten, Straßennamen erkunden; Geschichte in Quellen ergründen einen Ortsplan eine Ortsbeschreibung gestalten, vielfältige Medien einbeziehen)
  • Sich positionieren zu örtlichen Gegebenheiten (Bilder sammeln, fotografieren, Auswahl begründen -> Werteorientierung)

LB 5 "Begegnung mit Raum und Zeit"

  • Kennen der Raumgliederung im Heimatort (Himmelsrichtungen Karten einordnen Entfernungen schätzen/bestimmen)
  • Übertragen des Wissens zur Orientierung auf das Umgehen mit verschiedenen Karten zum Landkreis
  • Kennen des Landkreises (Lage, ausgewählte Städte und Regionen, ausgewählte Oberflächenformen und Gewässer, wichtige Verkehrswege, kulturell-historische Kenntnisse,...) -> Quellen- und Recherchearbeit, traditionelle und digitale Medien einbeziehen

WP 3 "Steine und steinerne Kultur in der Region"

  • Einblick gewinnen in die Geschichte eines steinernen Zeugen (ein geologisch interessantes oder ein vom Menschen geschaffenes Objekt; Entstehung erkunden; Objekt skizzieren oder fotografieren;...)
  • Sich positionieren zur Auswahl des steinernen Zeugen (eine Ausstellung gestalten - traditionelle und digitale Medien einbeziehen)

LB 1 "Zusammen leben und lernen"

  • Kennen von Möglichkeiten des Gebrauchs von traditionellen und digitalen Medien (Umgang mit traditionellen und digitalen Medien zur Informationsbeschaffung, Grundlagen von Urheber- und Persönlichkeitsrecht)

LB 5 "Begegnung mit Raum und Zeit"

  • Anwenden von Orientierungsmöglichkeiten auf der Karte des Freistaates Sachsen (Karte einordnen, Informationen entnehmen Bedeutung der Farben einer Karte, mit Hilfe des Maßstabes aus einer Karte Entfernungen berechnen)
  • Kennen des Freistaates Sachsen (ausgewählte Oberflächenformen und Gewässer ausgewählte Städte und Regionen) -> vielfältige Medien einbeziehen, eigene Medienbeiträge gestalten

LB 6 Medien - Informationsbeschaffung und -aufbereitung

  • Gestalten einer Präsentation zu einem Thema (Auswählen und Nutzen verschiedener Informationsquellen, Berücksichtigen von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, Darstellen von Informationen, Präsentieren und Auswerten der Ergebnisse) -> Computer oder mobile Endgeräte nutzen, Maßnahmen zum Daten- und Selbstschutz, Bilder zuordnen, Texte zweckentsprechend aufbereiten, einfache technische Bearbeitungswerkzeuge und Gestaltungsmittel nutzen

WB 5 " Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen"

  • Einblick gewinnen in historische Anlagen in Sachsen (Schlösser Burgen Parkanlagen in Karten aufsuchen, mit Kartenlegende und Lagebeziehungen arbeiten)
  • Kennen einer historischen Anlage der Region (Informationen aus traditionellen und digitalen Medien zusammentragen, Ausstellung gestalten)

Deutsch

Ausgehend vom Entwicklungsstand und der Erfahrungswelt der Schüler entwickelt der Deutschunterricht systematisch ihre sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten und schafft Grundlagen für die Bewältigung sprachlicher Anforderungen im Alltag sowie die sachgerechte Nutzung von Medien.

Klassen 1/2

Klasse 3

Klasse 4

LB 7 "Mit digitalen Medien umgehen"

  • Einblick gewinnen in elementare Bedienhandlungen eines Computers oder mobilen digitalen Endgeräts
  • Kennen von Anforderungen an das Schreiben von Texten (Planen, Schreiben, Überarbeiten, Präsentieren)

LB 2 "Für sich und andere schreiben"

  • Übertragen des Wissens zum Planen von Texten auf Schreibsituationen (Textaufbau überlegen, Ideenfelder erarbeiten, über sprachliche Mittel nachdenken)
  • Anwenden von Sprachwissen auf das Schreiben von Texten (Erlebtes, Erdachtes, Gehörtes, Beobachtetes zusammenhängend aufschreiben, sprachliche Mittel gezielt verwenden) -> Adressaten- und Situationsbezug herstellen, sich in einen nicht anwesenden Leser hineinversetzen
  • Kennen von Textmustern zum Erzählen, Beschreiben (Aufbau, sprachliche Mittel) -> Vorgänge, Lebewesen Gegenstände beschreiben
  • Einblick gewinnen in die Formen der Informationsgewinnung (Informationen zu einem Sachverhalt aus verschiedenen Medien zielgerichtet einholen und vergleichen) -> Aufschreiben von Arbeits- und Versuchsergebnissen, kennzeichnen wesentlicher Informationen ordnen und bewerten, Stichwortzettel anlegen
  • Anwenden formaler Mittel zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten
  • Anwenden von Präsentationsformen

LB 6 "Mit digitalen Medien umgehen"

  • Anwenden von Strategien beim Schreiben eines Textes (Planen und Schreiben, Überarbeiten, Präsentieren) -> Texte speichern und Ausdrucken, sparsamer Ausdruck, Informationen sicher und auffindbar speichern, rechtliche Vorgaben beachten, Verhaltensregeln in digitalen Umgebungen, Schutz persönlicher Daten

LB 2 "Für sich und andere schreiben"

  • Gestalten von Texten (einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten, formale Mittel zur Gestaltung zweckentsprechend verwenden) -> verschiedene Präsentationsformen verwenden
  • Kennen von Formen zur Aufnahme von Informationen -> Merktexte, Notizen, Stichwortzettel

LB 6 "Mit digitalen Medien umgehen"

  • Beherrschen elementarer Bedienhandlungen und Grundregeln zur Verwendung von Formatierungen in Texten
  • Anwenden von Strategien beim Schreiben eines Textes (Informationen beschaffen, auswählen, auswerten, themen- und adressatenbezogen aufbereiten, Schreiben, Überarbeiten, Präsentieren eines Textes)