Schulgarten Grundschule
19. Juni 2015 by Biber Bibbs 0 Comments

Nünchritz

Bibbs bei uns, der Klasse 3a

Im Mai/ Juni/ September 2015 besuchte Bibbs unsere Klasse in unserer Grundschule Nünchritz. Hier lernen Kinder aus zwei Gemeinden: Nünchritz und Glaubitz.

Für unsere Bilderreise brauchte Bibbs ganz schön Ausdauer, denn Nünchritz hat 10 Ortsteile und Glaubitz zwei.

Wir freuen uns, nun auch unsere Heimatorte vorzustellen und bedanken uns bei allen mithelfenden Eltern unserer Klasse. Unterstützt haben uns Marie und Isabell aus einer anderen Klasse unserer Grundschule und Herr Münzinger, Mitarbeiter der Gemeinde Nünchritz.

Glaubitz

Ortseingang

Altes Schloss

Caravan Skopp Verleih

Dorfteich

Ehemalige Grundschule bis 2003

Feuerwehr

Gänsebrunnen

Gasthof

Kirche (geb. 1586)

Kita und Hort

Künstler im Dorf

Rathaus

Unternehmen Paulich - Brennstoffe, Baustoffe, Taxi

Waldbad

Wohlfühlort Glaubitz

Goltzscha

Gestatten - Goltzscha

Isabell berichtet

Grödel

Dorf an der Elbe

Grödeler Mühle

Leckwitz

Leckwitzer Teich

Merschwitz

An der Elbe

Elbcafé Richter

Floristikgeschäft

Hochwasserstand

Kegelbahn

Kita "Elbkinder"

Rittergut Merschwitz

Turmdrehkran

Vital-Center Daniel Kovacs

Naundörfchen

Gestatten Naundörfchen - Storchendorf

Marie stellt vor

Nünchritz

Ortseingang

Mit der Karte unterwegs

Nünchritz an der Elbe

Am Sportplatz

Bäckerei

Reise-Eck Reisebüro

Bauplatz Schulstraße

Dorgemeinschaftshaus

Feuerwehr

Fußballplatz an der Elbe

Grund- und Oberschule

Schulgarten, Sportplatz, Schulzentrum

Haltepunkt Nünchritz

Hochwassermarken

Karl-Marx-Straße

Kita "Kinderland"

Ortstraßen

Meißen und Riesa

Rathaus

Sanierter Wohnblock

Litfasssäle

Wacker

Roda

Begrüßung

Bienenhaus der Familie Leuteritz

DDR Museum

Dorfkrug

Fahrradwerkstatt

Felder um Roda

Friedhof

Reiterhof

Spielplatz

Dorfteich

Seußlitz

VIDEO!!!!

Weißig

Busunternehmen

Gärtnerei

Feuerwehr

Ehemaliger Bahnhof

Baumaschinen Jens Uhlemann

Landwirtschaft

Mittelstraße

Wäldchen

Zschaiten

Alte Schule - Jetzt Privathaus

Keramikwerkstatt

Kirche

Spielplatz

Storchennest

Wasserburg

Wow! Ich glaube, so viel habe ich noch bei keinem anderen Ort gesehen und es sind so viele Fotos entstanden!

Biber Bibbs photo

Biber Bibbs

3_image049
10. Mai 2014 by Biber Bibbs 0 Comments

Sörnewitz

Die Klassen 2a, 2b, 2c stellen ihren Schulort Sörnewitz vor.

Vom 5.5.2014 bis 9.5.2014 führten die Klassen 2a, 2b und 2c eine fächerverbindende Woche zum Thema „Mein Schulort Sörnewitz“ durch. Dafür holten wir uns Bibbs und den Projektkoffer in die Schule. Gemeinsam mit Bibbs haben wir unseren Schulort Sörnewitz erkundet. Wir haben viel entdeckt. Das wollen wir euch nun vorstellen.

Gemeinsam starten wir mit Bibbs an unserer Schule. Am Ende unserer Wanderung treffen wir uns alle mit Bibbs am Elberadweg. 

Unsere Klassen wollen euch nun Sörnewitz vorstellen. In Sörnewitz gibt es viel zu entdecken. Deshalb hat jede Klasse einen Teil übernommen.

Im Weinort (Klasse 2a)

Am Elberadweg (Klasse 2b)

Bibbs hat es viel Spaß gemacht, mit uns durch Sörnewitz zu reisen und den Elberadweg zu erkunden.

Klasse 2b der Sprachheilschule Sörnewitz

Sörnewitz an der Bosel (Klasse 2c)

Wie toll es in Sörnewitz war! Ich war so viel im Grünen und das Haus eines Artgenossen zu besuchen, fand ich ganz besonders cool!

Biber Bibbs photo

Biber Bibbs

image015
6. März 2013 by Biber Bibbs 0 Comments

Meißen

In Meißen wohnen ungefähr 28 000 Einwohner, es gibt 3 Grundschulen, 2 Mittelschulen, 2 Gymnasien und ein Berufsschulzentrum. Meißen ist eine Kreisstadt in Sachsen und deshalb gibt es auch ein Landratsamt.Bibbs hat uns im März 2013 besucht. Wir haben ihm unsere Stadt gezeigt. Ihr wollt wissen, wo wir alles waren? Dann klickt euch durch!

Bahnhof

Der Bahnhof Meißen ist der größte Bahnhof der  Stadt Meißen. Der 1860 eröffnete Bahnhof liegt im Stadtteil Cölln. Sein 1928 neu errichtetes Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz und gilt als bedeutendes Bauwerk seiner Zeit.

Nach Einstellungen des Fernverkehrs in den 1960er Jahren hat der Bahnhof heute nur noch regionale, Bedeutung. Am 18. Dezember 1970 begann in Meißen der elektrische Zugbetrieb und  im September 1973 wurde Meißen in das Netz der neu geschaffenen S-Bahn Dresden einbezogen. Am 31. Januar  2000 stellte die Deutsche Bahn den Güterverkehr in Meißen ein.

Hannes

IMG_0964

Heinrichsbrunnen

Am 23. April 1863 war die Einweihung des Heinrichsdenkmals. Das Standbild erinnert an König Heinrich I., der auf seinen Feldzügen gegen die Slawen 929 die Burg Meißen gründete.

Der Heinrichsbrunnen befindet sich am Standort eines steinernen Wasserkastens der alten städtischen Wasserversorgung. Der Brunnen wurde noch bis 1962 über die alte Röhrfahrt mit Wasser versorgt, danach blieb er trocken. Erst seit 1993 ist er wieder in Betrieb.
Im Winter wird der Heinrichsbrunnen immer zugedeckt, weil er sonst kaputt geht.                                                    

Lucia

Stadtmuseum

Das Stadtmuseum Meißen entstand als Stadtgeschichtliches Museum des Vereines für die Geschichte Meißen. Der Verein organisierte die Aufstellung von historischen Grabmälern im Kreuzgang der ehemaligen Franziskanerkirche aus dem Jahre 1892. Den Schwerpunkt des 1901 gegründeten Museums in der Franziskanerkirche bildet die lokale Wirtschafts-, Rechts- und Kunstgeschichte. Keramik- und Porzellanerzeugung, aber auch Weinbau und Elbefischerei nehmen einen breiten Raum ein. Außerdem gibt es ständig wechselnde Ausstellungen. Zum Beispiel war die Sandmann Ausstellung bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt.

Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11-17 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 3,00 Euro, ermäßigt: 2,00 Euro, Familienkarte: 8,00 Euro

Maria

IMG_0957

Weinberge

Meißen ist von vielen Weinbergen umgeben. Von den Weinbergen hat man eine gute Aussicht. Es macht viel Arbeit bis man die Weintrauben ernten kann. In Meißen gibt es auch einen Schauweinberg.

Florian

IMG_0935

Ich hatte so viel Spaß in Meißen und ich freu mich so sehr auf einigen Fotos mit drauf zu sein. Mega cool!

Biber Bibbs photo

Biber Bibbs

Schloss
16. August 2012 by Biber Bibbs 0 Comments

Strehla

Weitere Bilder

Hach, es war so schön in Strehla!

Biber Bibbs photo

Biber Bibbs

von Weitem zu sehen ist die Windmühle, die jetzt als Wohnhaus dient
6. Mai 2008 by Biber Bibbs 0 Comments

Priestewitz

Unsere Heimatorte

Priestewitz mit seinen Ortsteilen Blattersleben, Doschütz, Kmehlen, Medessen, Nauleis, Strießen und Zottewitz sowie der Niederauer Ortsteil Großdobritz

Ein Schülerprojekt der Klasse 2 der Grundschule Priestewitz in Lenz

Priestewitz

Fotos von Franz

Blattersleben

Fotos von Lilly F

Strießen

Fotos von Jasmin E. & Melissa A.

Zottewitz

Fotos von Alexandra W.

Großdobritz

Fotos von Max W.

Verschiedene Orte, die Bibbs noch sah...

Es gab so viel zu sehen in Priestewitz, dass ich froh bin, so viele Fotos geknipst zu haben! Ich komme gerne wieder!

Biber Bibbs photo

Biber Bibbs

Dittsdorf_2
1. April 2008 by Biber Bibbs 0 Comments

Radeburg (2008)

“Unsere Heimatstadt Radeburg”

mit ihren Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf,
Bärnsdorf und Volkersdorf

Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg

Unsere Stadt

Heinrich Zille

Schulen

Radeburgs Ortsteile

Es war so toll bei euch in Radeburg! Ihr habt mir so viele schöne Ecken gezeigt und vor allem so viele tolle Informationen mitgegeben!

Biber Bibbs photo

Biber Bibbs